PC Absturz – wertvolle Daten hoffnungslos verloren?

Allgemein — Von in 26. März 2012 13:06

Verloren geglaubte Daten rettenEin Absturz des PC´s ist keine Seltenheit. Die Ursachen dafür sind häufig auf Störungen in einer der verschiedenen Hardwarekomponenten zurückzuführen. Nicht gespeicherte Daten und nur Temporär gespeicherte Daten, die zudem noch in keinem Backup-Verfahren auf einem Datenträger gesichert wurden, sind verloren. Bei der Datenrettung im Worst-Case-Szenario hilft die Disaster Recovery, welche in der Regel in einer komplexen IT-Infrastruktur Anwendung findet.

Was bedeutet Disaster Recovery?

Störungen, die durch Bedienfehler des Anwenders, durch einen Ausfall von Hardwarekomponenten oder durch höhere Gewalt (Brand oder Wasserschaden) verursacht sind, müssen je nach Ausmaß entsprechen behandelt bzw. behoben werden. Je nach Schadensgröße muss ein entsprechendes Szenario zur Wiederherstellung verlorener Daten greifen, ein so genanntes Disaster Recovery. Solch ein Recovery beginnt im Kleinen wie zum Beispiel die Rücksicherung von Daten und kann umfangreiche Ausmaße wie etwa die komplette Neubeschaffung von Hardware sowie Peripherie-Geräten. Das grundlegende Ziel eines richtig dimensionierten Recoverys ist immer die schnelle Wiederherstellung der verlorenen Daten sowie die damit zusammenhänge Wiederaufnahme der Arbeit. Zur unkomplizierten Wiederherstellung eines funktionierenden Zustandes wird deshalb in der Regel ein Recovery-Plan mit mehreren Schritten erstellt.

Die Sicherung der Daten ist wichtig

Jeder Recovery-Plan ist überflüssig, wenn die Daten nicht ausreichend gut gesichert wurden. Die Sicherung wichtiger Daten sollte aus diesem Grund nicht zentral sondern möglichst dezentral unter Verwendung verschiedener Speichermedien erfolgen. In Frage kommende externe Datenträger sind zum Beispiel USB-Sticks, CD´s oder DVD´s sowie externe Festplatten. Eine noch recht junge Möglichkeit zur Sicherung verschiedenen Daten ist die Nutzung eines Cloud-Dienstes, welche die gesicherten Daten auf einem externen und gesicherten Server im Internet für den Abruf bereithält. Im Notfall sollten also neben einem gut ausgearbeitet Recovery-Plan die erforderlichen Daten je nach Wunsch des Nutzers gesichert werden und für eventuell notwendige Images bereitgestellt werden können. Die Wiederherstellung des ursprünglichen Systems ist nur dann wieder möglich.

Die sichere Wiederherstellung ist eine große Herausforderung

Die sichere und problemlose Wiederherstellung von verloren gegangener Daten nach dem Absturz von einem oder mehren PC´s ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Um im Notfall auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, sollten im Vorfeld einige Tests simuliert werden. Darüber hinaus sollten die wichtigen Datenträge, welche die gemachten Backups enthalten immer griffbereit sein und auf ihre einwandfreie Funktionalität überprüft werden. Nur so wird garantiert, dass wichtige Daten nach einem PC Absturz nicht komplett verloren sind und wiederverwendet werden können.

Bildquelle ist der Fotograf Mardre – Fotolia

Ähnliche Beiträge:

Comments are closed.