Rechnungen auf Nummer sicher
Software — Von Peter in 16. März 2013 07:43Schon so mancher Unternehmer hatte Ärger mit dem Finanzamt oder Kunden, weil seine Rechnungen formal fehlerhaft ausgestellt waren. Das Verfassen und Versenden von Rechnungen gehört daher zum lebensnotwendigen Alltag einer Firma. Nur durch die Erstellung einer zeitnahen und finanztechnisch richtigen Rechnung ist der korrekte Ablauf im Finanzwesen gewährleistet.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, eine Rechnung zu erstellen. Besonders Firmen mit einer hohen Dichte einzelner Rechnungen (wie etwa ein Versandhandel) greifen daher verstärkt auf eine Rechnungssoftware zurück.
Spezialisten für die Rechnungserstellung
Darauf haben sich eine Vielzahl von Anbietern, wie beispielsweise easybill.de, spezialisiert. Sie bieten die Möglichkeit, die Dokumente und dazugehörigen Kunden- und Auftragsdaten zu verwalten und professionelle Rechnungen zu schreiben – und sie bei Bedarf mit weiteren Elementen wie einer neuen Angebotserstellung etc. zu kombinieren.
Überall und zu jeder Zeit
Diese modernen Rechnungsprogramme sind fast immer Server basiert und damit weltweit einsetzbar. Es ist dann lediglich ein Online-Zugang erforderlich. Unabhängig von Ort und Zeit lassen sich Dokumente, Lieferaufträge, Rechnungsstatus, Kundendaten, Zahlungseingänge bearbeiten. Die Erstellung der Vorlagen für die einzelnen Dokumente ist einfach und kann individuell mit dem jeweiligen Logo der Firma und ihren Daten versehen werden. Der Kundensupport vieler Dienstleister ermöglicht eine unverbindliche und kostenlose telefonische Einweisung. Einen guten Überblick über die Sensibilität und Komplexität dieser Thematik finden Sie hier: www.easybill.de/ratgeber.
Neue Vorschriften?
Ein nicht zu vernachlässigendes Risiko decken solche Online-Rechnungsprogramme ebenfalls mit ab. Denn ihre Betreiber sind Steuerexperten und sorgen dafür, dass alle steuerlichen Vorschriften im Programm berücksichtigt werden. So ist immer die Erstellung einer gesetzeskonformen Rechnung gewährleistet. Updates sind dabei nicht erforderlich, da Änderungen der meisten Anbieter automatisch in die Software einfließen. Für die Firmenbuchhaltung ist letztendlich noch die Kompatibilität zur Buchhaltungssoftware entscheidend. Doch auch dort bieten große Anbieter die passenden Schnittstellen.
Img.: wrangler – FotoliaSimilar Posts:
- Digitales Firmenmanagement – Verwaltung leicht gemacht
- Den eigenen Webauftritt erstellen – wie und was programmiere ich?
- Smart TV – das Fernsehen der Zukunft
- Cloud-Telefonie – wie funktioniert’s?
- Packprogramme zur Datenkompression – ein Überblick